Topleistungen der Saison 2023/24

  • FM Christian Reilein Bayerischer Senioren-Schnellschach-Vizemeister

U20 - Bayernliga - Runde 1

Nur Unentschieden gegen Regensburg

25.11.2023 Bürgerhaus

U20-Bayernliga: FC Ergolding - SC Bavaria Regensburg 3:3

Die Bayernliga beginnt wieder! Wie im letztem Jahr startet Ergolding gleich wieder gegen den Erzrivalen Regensburg. Gleich zu Beginn passierte unserer Mannschaft oder einem unserer Spieler ein entscheidender Fehler. Maximilian Ponomarev wollte in Regensburg die Schwerter kreuzen, blöd nur dass das Spiel in Ergolding war. 

Nun gut, zu Glück spielte die Landesliga auch in Ergolding und Simon Lichtinger konnte einspringen. 

Steinhauer – Lohr 1:0

Maxi hat hier einen harten Brocken vor sich. Letztes Jahr konnte sich Arthur Steinhauer sich gegen Sebastian Astner ein Remis sichern. Er ist also ein Gegner mit dem man Rechnen muss. Die Partie wurde eröffnet mit einem Sizilianer. Maxi konnte sich schnell gut etablieren doch verlor er im späten Endspiel. Mit meisterlicher Klasse begann Arthur seine Figuren zu tauschen, denn wie wir wissen, wenn man mehr hat soll man tauschen. Am Ende verlor Maxi dann noch einen Bauer und somit auch die Partie.

Mooser – Aumüller 1:0 

Nicolas hatte es an Brett zwei auch nicht leichter. Naum Aumüller macht es ihm also nicht leicht in der Partie. Nicolas startete ganz gut in die Partie und stand nach einem misslungenen Angriff des Gegners ziemlich gut. Nur noch einige Züge fehlten ihm von seinem Gewinn, doch diese sah er nicht. Also nutzte Naum die Gunst der Stunde und gewann die Oberhand in der Partie. 

Neugirg – Astner 0:1

Punktegarant Astner wählte dieses mal eine ungewöhnliche Eröffnung. Eine Abwandlung des Aljechin mit der er seinen Gegner kalt erwischte. Nach einem entspannten Mittelspiel opferte Sebastian seinen Läufer auf g2 und öffnete so die Königstellung. Einige Minuten später musste Mika auch schon traurig die Hände seines Gegners schütteln. 

Sowka – Pavlov 0:1

Die nächste Lektion die Patrick lernen muss, sind Eröffnungen. Seine Gegnerin Liliane manövrierte ihn gekonnt aus und erzielte schon früh einen Vorteil. Im Mittelspiel konnte Patrick dann wieder etwas atmen, doch am Ende erstickte er dennoch an Lilianes Angriff. 

Ammann – Helmbrecht 0:1 

Der Brecher mit dem Helm. Auf Brett fünf zeigte Paul wieder wieso er in die Erste Mannschaft gehört. In nur 23 Zügen zwang er seinen Gegner mit dem Halbslawen in die Knie. Er wird sicher als Führungsspieler in der Saison 2024/25 hervor treten, wenn die „alten“ Hasen das Feld räumen.

Lichtinger – Bürger 1:0 

Simon brachte in seiner Partie einen Ergoldinger Klassiker aufs Brett: Jobava. Mit dieser Eröffnung gewann schon Daniel Lichtmannecker zu seiner Zeit Partien für Ergolding. Diese gefeilte Variante setzte Simons Gegner stark zu und brachte ihn schnell in Vorsprung. Am Ende musste er nur noch den Sack zu machen und der Gegner reichte ihm schon die Hand! sa

U20 Landesliga-Süd - Runde 1

Klare Niederlage gegen Isen

25.11.2023 Bürgerhaus

U20-Landesliga-Süd: FC Ergolding2 - SV Isen 0:4
Maxim Klein, Felix Handschuh und Jakob Paringer verloren, Brett 4 unbesetzt

 

Regionalliga Süd-Ost  - Runde 2

Schachteam wieder in der Erfolgsspur

17.11.2023 Bürgerhaus 

Regionalliga Süd-Ost: FC Ergolding - SV Röhrnbach 5:3


Nach der ersatzgeschwächten Auftaktpleite empfing die Schachabteilung des FC Ergolding im heimischen Bürgerhaus in der 2.Runde der Regionalliga Süd-Ost den starken Auftaktsieger SV Röhrnbach zum fälligen Punktematch. Nach spannenden und erbittert geführten Duellen konnte ein enorm wichtiger 5:3 Erfolg eingefahren werden, der Sturz in die hinteren Regionen der Tabelle wurde vermieden. Die einzelnen Partien in der Reihenfolge des Zieleinlaufes im Detail:
Mannschaftsführer Erich Kreilinger (Brett 6) ist weiterhin im Schachtief. Er hielt sich gegen einen Königs-Inder recht standhaft, doch ein vorgepreschter Freibauer im Mittelspiel kostete urplötzlich Haus und Hof, der eingeplante Brettpunkt verabschiedete sich. Bei Maximilian Ponomarev (4) hielten sich Material und Stellung im Gleichstand, keine Gewinnmöglichkeiten auch mit Gewalt in Sicht und daher wurde die Friedenspfeife zum Remis geraucht. Eine Partie vom feinsten zelebrierte Sebastian Astner (2) gegen einen Holländer seines Brettnachbarn. Ein früher Qualitätsgewinn brachte souveräne Stellungsvorteile bis zur erfolgreichen Zielankunft,  sein Widersacher war ohne Chancen, konnte nur noch frustriert gratulieren. Am Spitzenbrett trafen mit Christian Reilein und dem Röhrnbacher Roland Knechtel zwei spielstarke Fidemeister aufeinander. Beeindruckend bei Reilein dessen Spielübersicht im Gewirr der diversen Brettfiguren. Das Ende für seinen Kontrahenten kam zuletzt sehr schnell, nach Mattdrohung drohte Figuren- bzw. Damengewinn und somit erfolgte eine rechtzeitige Aufgabe. Auch Jonas Hammerl (3) zeigte sich als Nachziehender von seiner Schokolandenseite. Mit viel Übersicht und Routine konnte er im Endspiel einen gewinnbringenden Freibauern installieren, somit ein weiterer Punkt für die Ergoldinger Habenseite. Ergolding's Nachwuchshoffnung Paul Helmbrecht (5) hatte diesmal einen über 300 DWZ-Punkte stärkeren Gegner vor der Flinte. Gegen ein Damenbauernspiel eroberte er zur Halbzeit überraschend die Qualität bei zwei Minusbauern allerdings mit wenig Gegenspiel. Auch eine Rückgabe der Quali brachte keinen Fortschritt, ein für ihn tödlicher Freibauer seines Gegenüber blieb übrig. Bei Tobias Denk (8) und sein Kontrahent duellierten sich zwei Spieler auf Augenhöhe. Der Ergoldinger eroberte im Mittelteil der Auseindandersetzung vorübergehend zwei Mehrbauern, das Ende dagegen brachte Materialgleichstand und somit als Ergebnis eine Punkteteilung. Als Letzter der sonntäglichen Vorstellung hechelte Patrick Sowka (7) erhobenen Hauptes ins Ziel. Mit seinem gewählten Sizilianer ließ er mit Cleverneß und Übersicht nichts anbrennen, zuguterletzt blieb nur noch ein siegbringender Freibauer übrigl, das reichte allemal, brachte den Gesamterfolg der Mannschaft endgültig unter Dach und Fach. ak

Niederbayernliga - Runde 2

Wieder ein Remis, diesmal in Regen

19.11.2023 Regen

Niederbayernliga: SC Bayerwald Regen/Zwiesel - FC Ergolding2 4:4

 

Wie in der letzten Saison wieder ein beachtliches Gesamtremis im Bayer.Wald geholt. Bei etwas mehr Cleverneß und Fortuna wäre sogar ein klarer 5,5:2,5 Sieg möglich gewesen, sollte nicht sein, Begründung siehe Bericht. Die Partien im Detail in der Reihenfolge des Zieleinlaufes.

B.Hones (Brett 7) - Chr.Stehlik  1:0  Damenbauernspiel  11 Züge  Gleich zu Beginn ein positiver Paukenschlag für Ergolding. Bernd's Gegner betrieb Harakiri durch seine seltsame Eröffnungserwiderung nach allen Regeln der Kunst, nach wenigen Zügen wurde dieser humorlos matt gesetzt. Es blieb viel erholsame Zeit zum kiebitzen.
T.Wude - R.Sowka (8)  0:1  Vierspringerspiel  18 Züge  1.51 Std. Rafael hat erneut zugeschlagen. Nach gegenläufiger Rochade spielten beide Duellanten voll auf Angriff. Und dann plötzlich ein Blackout seines Brettnachbarn. Ein falscher Figurenabtausch kostete diesem die Dame als bestem Stück und schon war der volle Punkt im Sack.
S.Lichtinger (1) - St.Gschwendtner  1/2  Damenbauernspiel  22 Züge  Wieder ein Spielchen mit vertauschten Rochaden mit Einladung zu gegenseitigen Angriffsversuchen auf das Königsgemach. Der Nachziehende opferte sogar eine Figur für zwei Bauern, nachdem jedoch keinerlei Erfolge in Sicht waren, einigte man sich auf eine friedliche Punkteteilung.
D.Rösch - S.Reilein (6)  1/2  Französisch  30 Züge  Siegfried musste sich mit seiner Lieblingseröffnung heftigen Angriffen seines Gegenüber erwehren. Er konnte jedoch alle plumpen Annäherungsversuche souverän abwehren, Gewinnversuche waren zwecklos, somit ein neuerliches Remis als Wunschergebnis und das war nicht verkehrt im Sinne des Mannschaftsergebnisses. Ergolding führte mit 3:1, doch von nun an ging's unverdienterweise steil bergab.
M.Klein (3) - V.Simacek  0:1  Damenbauernspiel  56 Züge  2.25 Std. Auch hier eine entgegengesetzte Königsecke und den Versuchen, daraus Kapital zu schlagen. Maxim's Regener Gegner erzielte Richtung Mittelspiel sichtbare Stellungsvorteile, war jedoch zuletzt nur ein Mehrbauer und der kostete schließlich Haus und Hof. Die Fritz-Analyse zeigte jedoch im 50.Zug mit T x d4 und das wird mindestens Remis, schade um den verdienten Lohn.
Chr.Heiduk - J.Kollmeder (4)  1:0  Damengambit  39 Züge  3.00 Std.  Ein beiderseits zähes Ringen auf der Suche nach gegnerischen Schwächen und die wurden im Endspiel auf Seiten des Gästespielers immer deutlicher. Als sich ein kleiner Freibauer durchschwindeln konnte incl. Damenumwandlung kam leider das sofortige Aus. 
A.Königl (5) - M.Kronschnabl  0:1  Schott.Gambit  49 Züge  4.20 Std. Mein Gegner konnte mit meiner Eröffnung wenig anfangen, ich hatte eine Menge Zeit- und Stellungsvorteile. Der spätere Gipfel meiner Schachblindheit, im 14.Zug statt h4 einfach f4 ziehen und seine Dame wäre gestorben. So aber befreite er sich aus dem Schwitzkasten und schob mich langsam aber sicher in die Kiste. Das war sehr schlecht für mich und das Team. Fazit: es ist Vorweihnachtszeit, ich verteile Weihnachtsgeschenke ohne Ende.
L.Meier - D.Alexandrov (2)  0:1  Italenische Partie  63 Züge  Als Letzter kam Dimitri nach hart geführtem Gefecht siegfreich ins Ziel, sicherte somt der Mannschaft noch ein Gesamtremis. Zuletzt hatten beide nur noch je einen Turm incl. einen nicht zu stoppenden Freibauern auf Ergoldinger Seite und das war zur Freude aller die zweite Punkteteilung in beiden bis dato gespielten Runden. ak

 

Vereinsmeisterschaft  - Runde 2

Heisse Duelle in der 2.Runde 

17.11.2023 Bürgerhaus 

S.Reilein - M.Klein  1:0  Königs-Indisch 27 Züge  2.59 Std. Duell Nestor gegen Nachwuchs, wobei Siegfried doch etwas überraschend am Ende die Nase vorne hatte. Mit seiner Haus- und Hofvariante gegen Königs-Indisch war es ein interessantes Thema. Maxim ließ sich im Mittelspiel zwei Bauern ohne Gegenleistung klauen und das war schließlich zuviel des Guten, aufgeben war hier wohl die beste und streßfreie Lösung. 
B.Hones - A.Königl  1/2  Pirc-Verteidigung  84 Züge  4.59 Std. In der Eröffnung konnte mir Bernd einen Zentrumsbauern rausstanzen, im Mittelspiel dann erhebliche Stellungsvorteile für mich. Als ich dann nachfolgend sogar einen ganzen Turm einsammeln konnte, rechnete ich eigentlich mit einer Aufgabe meines Gegenüber. Aber er kämpfte weiter nach dem Motto, aufgeben tut man nur Briefe. Im Endspiel dann zwei Türme gegen Turm und zwei Freibauern, ein Matt am Ende in zwei Zügen übersah ich in Zeitnot, so gestattete ich Bernd in meiner Großzügigkeit noch ein Remis.
Th.Lieder - E.Kreilinger  0:1  Königs-Indisch  59 Züge  3.02 Std. Thomas hielt sich gegen Favorit Erich mit seinem fast 500 DWZ-Plus lange Zeit recht beachtlich, stemmte sich gegen Erich's Lieblingsspiel Königs-Indisch, das er in- und auswendig kennt, stark dagegen. Ein schwarzer Bauerngewinn reichte bis ins Endspiel, mit Hilfe seines Königs und eines Freibauern konnte er schließlich trotz inzwischen Materialgleichstandes vollen Punktgewinn erwartungsgemäß verbuchen. 
M.Vladimirov - D.Alexandrov  0:1  45 Züge  2.45 Std. Herculesaufgabe für Neuling Martin gegen Dimitri mit einem rd 800 DWZ-Plus auf dem Konto. Bis zum Mittelspiel ein ausgeglichenes Stellungsbild, doch dann kam gehörig Unheil über Martin. Mit wenigen trickreichen Zügen kassierte Dimitri mittels Abtausch einen ganzen Turm incl. Bauer. Der Rest der Vorstellung ging dadurch streßfrei und erfolgreich über die Bühne. 
P.Sowka - S.Lichtinger  1/2  geschl.Sizilianer  63 Züge  4.47 Std. Ein emotional geführtes Gefecht gleichstarker Kontrahenten. Bis zum Endspiel gab sich keiner eine Blöße, vor Vorteilen weit und breit nichts zu sehen. Als sich der Rauch verzogen hatte, blieb nur noch ein kleines weißes Bäuerlein für Patrick als Sieggarant übrig. Doch Fortuna hatte mit Simon ein Einsehen und urteilte gönnerhaft ein Remis.
Nachholspiel am Montag 27.11: Dr.Stephan Fickel - Paul Helmbrecht  0:1  Caro Kann  25 Züge  1.13 Std. Stephan erwischte auch in der 2.Runde unserer VM mit Titelverteidiger Paul ein schweres Los, der immerhin ein über 400 DWZ-Plus vorzeigen kann. Paul als Nachziehender konnte seine Lieblingserwiederung aufs Brett regelrecht zaubern. Schon nach der Eröffnung kam Stephan in erhebliche positionelle  Schwierigkeiten. Im 18. Zug schließlich galoppierte ein Springer in seine Gemächer und schon ging anschließend seine Dame als bestes Stück mitleidlos verloren. Der Rest der Vorstellung bis zum vollen Punktgewinn war nicht mehr allzu schwer. ak 

Niederbayerische Jugend-Mannschaften - Runde 1

Sieg und Unentschieden

12.11.2023 Bürgerhaus 

Jugend-Niederbayernliga: FC Ergolding3-FC Ergolding4 2:2

Jakob Paringer - Vladimirov Martin 0:1

Lohr Alexander - Hrynchuk Ivan 0:1

Huber Laura . Hones Anton 1:0

Kirschner Elias - Schmidt Michael 1:0

Jugend-Bezirksliga: FC Ergolding5-FC Ergolding6 4:0

Sophia Grassl - Kaetner Korbinian 1:0
Spitzlsperger Viola - Enbrecht Samuel 1:0

Martel Lukas - Baj Niklas 1:0

Staiger Ilai - Selescu-Szilagy Abel 1:0

Am ersten Spieltag der Jugendniederbayernliga und der Bezirksliga-West traten wir vereinsintern an. 

Bei FCE 3 gegen FCE 4 spielte Jakob gegen Martin. Jakob zog im 18. Zug mit dem Turm und brachte sich dadurch selbst in erhebliche Bedrängnis. Martin gewann erst den Turm und im 27. Zug die Partie. Alexander gegen Ivan war lange ausgeglichen. Ivan griff forsch an und wollte viele Figuren tauschen. Alexander wich oft aus und lag im Endspiel plötzlich zurück. Ivans Mehrbauern reichten zum Sieg. Laura führte ab dem 10. Zug und ließ sich die Führung nicht mehr nehmen. Nach 35 Zügen und drei Stunden Spielzeit konnte Laura den Sieg perfekt machen. Nach nur 21 Zügen gewann unser Vereinsneuling Elias gegen Michael Schmidt. In der Tabelle führt der SC Rottal mit 2 Punkten vor dem SC Straubing, unserer Dritten und unserer Vierten (je 1 Punkt).

In den Partien zwischen FCE 5 und FCE 6 wurden alle Partien sehr schnell beendet. Sophia setzte nach nur 23 Zügen mit der Dame Matt. Viola ließ Samuel keine Chance und sie gewann souverän nach 23 Zügen. Lukas setzte sich klar in nur 22 Zügen gegen Niklas durch. Die schnellste Partie des Tages gewann Ilai mit einem Matt von Springer und Dame in nur 12 Zügen gegen Abel. Unsere Fünfte ist mit 2 Punkten Tabellenführer zusammen mit dem SV Röhrnbach und dem SK Landshut, alle 2 Punkte. tb

Bayerische Senioren-Schnellschach und Blitz-Meisterschaften

FM Christian Reilein Bayerischer Senioren-Schnellschach-Vizemeister

04.+05.11.2023 Regensburg/Prüfening

Am Wochenende fand in Regensburg in der Grundschule Prüfening das 1. Bayerische Schachfestival der Senioren statt. Verbunden war es mit der 1. Bayerischen Blitzschach- und 1. Bayerischen Schnellschach-Einzelmeisterschaft. Vom FC Ergolding nahmen an diesem Event mit Fidemeister (FM) Christian Reilein und Erich Kreilinger auch zwei Denksportler von der Schachabteilung des FC Ergolding teil, deren erste Mannschaft in der Bayerischen Regionalliga Süd-Ost spielt. Bei der Blitzschach-Einzelmeisterschaft der Senioren am Samstag, die erstmals ausgetragen wurden, konnte sich FM Christian Reilein mit 12 Punkten aus 11 Siegen,  zwei Unentschieden und nur drei Niederlagen den guten fünften Platz sichern, während Erich Kreilinger bei 17 Teilnehmern mit immerhin noch sechs Punkten einen beachtlichen 12. Platz belegte. Bemerkenswert war der Sieg Kreilingers gegen FM Jens Pohl-Kümmel vom Oberligisten SG Post/Süd Regensburg. Das Feld war mit Spielern aus der 1. und 2. Bundesliga und Oberliga sehr stark besetzt. Gespielt wurde im Rundensystem „jeder gegen jeden“ mit einer Bedenkzeit von 5 Minuten plus 3 Sekunden Zusatz für jeden Zug pro Spieler. Gewinnen konnte FM Ulrich Dirr vom Erst-Bundesligisten MSA Zugzwang mit 13,5 Punkten vor Norbert Krug vom SK Mering mit ebenfalls 13.5 Punkten und Manfred Paerr vom Landesligisten TSV Kareth-Lappersdorf mit 12 Punkten. Bei der ebenfalls erstmals ausgetragenen Senioren-Schnellschach-Einzelmeisterschaft am Sonntag konnte FM Christian Reilein dann seine große Spielstärke voll ausspielen und am Ende mit acht Punkten und beeindruckenden sieben Siegen den Vizemeistertitel erringen. Bei Erich Kreilinger lief es diesmal nicht ganz so gut, er landete etwas enttäuschend nur auf dem 10 Platz. In der entscheidenden Phase fehlte ihm trotz phantastischer Spiele und toller Angriffe die Entschlossenheit und Kaltblütigkeit, mit der FM Reilein souverän seine Partien ausspielte und mit dem Quäntchen Glück den vollen Punkt kassierte. Kreilinger konnte aber gegen Meisterkandidat (CM) Christian Schatz von Postbauer-Heng ein beachtliches Remis erzwingen. Reilein musste nur Irfan Redzepovic vom Landesligisten Schwarz-Weiß Nürnberg Süd passieren lassen, der keine einzige Partie verlor. Gespielt wurden am Sonntag wieder im Rundensystem „jeder gegen jeden“ Partien mit einer Bedenkzeit von 12 Minuten plus 10 Sekunden Zusatz für jeden Zug pro Spieler.

Zum Bild: FM Christian Reilein links bei der Siegerehrung mit Fide-Schiedsrichter und Senioren Referent Wolfgang Fiedler, der ihm zu seinem zweiten Platz bei der Senioren-Schnellschach-Einzelmeisterschaft gratuliert. ek

Vereinsmeisterschaft  - Runde 1

Zum Auftakt nur drei Partien

03.11.2023 Bürgerhaus 

E.Kreilinger - Dr.St.Fickel  1:0  Damenbauernspiel, 26 Züge, 1.03 Std. Nach langer langer Zeit spielt Stephan wieder bei einer Vereinsmeisterschaft mit, Respekt, die fehlende Spielpraxis und das DWZ-Plus von über 400 Pkt. für Erich machten sich natürlich bemerkbar. Bereits der verlustige 7. Eröffnungszug brachte einen eingesperrten Läufer ins Jenseits, der Rest der Partie war dann nur noch eine stressfreie Formsache. 
M.Klein - J.Kollmeder  0:1  Damenbauernspiel, 17 Züge, 2.01 Std. Johann hatte alle Hände voll zu tun, um einen angriffslustigen Maxim im Zaume zu halten. Das Blatt wendete sich im Mittelspiel schnell zugunsten von Johann. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel bliesen seine beiden Türme und ein Springer auf den offenen g und h-Linien das Licht seiner gegnerischen Dame aus, der Punkt war souverän eingetütet. 
A.Königl - S.Reilein  1:0  Französisch, 39 Züge, 3.01 Std. Ich war mit meinem Plan wie immer gegen seinen Franzosen diesmal gut eingestellt. Als Siegfried mit seinem 18. Zug unnötig Qualitätsgewinn zuließ, kam ich in Vorteil. Doch wie konnte ich sein Bollwerk am Königsflügel knacken, das war die nicht leichte Aufgabe. Erst nach Dezimierung seines Materials mit Bauerngewinn zuguterletzt war die Messe endlich gelesen, es war ein interessantes Seniorenduell. 
10.11.: S.Lichtinger - M.Vladimirov  1:0  Damenbauernspiel, 22 Züge. Eine schwierige Geschichte für Martin bei seinem Debut in der Erwachsenen Vereinsmeisterschaft mit einem DWZ-Minus von über 800 Pkt. Simon eroberte mit den Zügen 10 und 11 die Qualität. Nach anstehendem Bauerngewinn im Mittelspiel wurde die Lage bei diesem ungleichen Duell hoffnungslos, somit rechtzeitige Aufgabe und Punkt für den Favoriten.
D.Alexandrov - Th.Lieder  1:0  Sizilianisch, 20 Züge, 1.40 Std. Auch bei Thomas eine ungleiche Auseinandersetzung, Dimitri hat immerhin ca. 500 DWZ mehr vorzuweisen. Es ergaben sich wohlüberlegte Stellungsvorteile für den Anziehenden bis zum Mittelspiel. Mit dem 19. Zug von Thomas versank sein Schiff geräuschvoll in den Fluten, es war nicht mehr zu änderen und somit aus die Maus.
P.Helmbrecht - B.Hones  1:0  Skandinavisch, 40 Züge. Ein weiteres Deput bei unserer VM, Bernd erwischte mit Titelverteidiger Paul einen schwierigen Gegner mit rd. 300 DWZ mehr auf dem Konto. Bis ins Mittelspiel hielt sich Bernd recht wacker, keine Vorteile für seinen Gegenüber zu erkennen.Doch dann brachte ein folgenschwerer Abtausch urplötzlich Figurenverlust, der Rest der Vorstellung bis zum matt war für den Meister nur noch ein Schaulaufen ohne Stress.. ak

Regionalliga Süd-Ost  - Runde 1

Erwartungsgemäße Auftaktpleite für Ergoldinger Schachteam

22.10.2023 Ilmmünster 

Regionalliga Süd-Ost: SV Ilmmünster - FC Ergolding 5,5:2,5
In der 1.Runde der neuen Saison 2023/24 musste in der Regionalliga Süd-Ost unsere Erste beim SV Ilmmünster antreten. Mit sage und schreibe fünf (!) fehlenden Stammspielern konnte natürlich kein Blumentopf gewonnen werden, trotz kräftigem Widerstand musste am Ende eine deutliche 5,5:2,5-Abfuhr akzeptiert werden. So konnten die Gastgeber ihre letztjährige Niederlage locker korrigieren. Der Ablauf der einzelnen Partien nach Zieleinlauf:
Ein erfolgdreiches Debut für Johann Kollmeder (Brett 7) in der Ersten. Sein 160 DWZ-Pkt. stärkerer Gegner war noch vor dem Mittelspiel bei ausgeglichenem symetrischem Stellungsbild mit einer Punkteteilung einverstanden. Erich Kreilinger (3) wollte endlich einen vollen Brettpunkt einsammeln, doch gegen einen spielstärkeren Brettnachbarn war das schwierig. Dieser konnte einen beeindruckenden Angriff auf sein Königsgemach starten und auch siegreich und humorlos beenden. Auch die 16-jährige Nachwuchshoffnung Simon Lichtinger (8) konnte bei seinem Debut voll und souverän überzeugen. Er konnte alle Annäherungsversuche seines Gegenüber bei seinem gewählten Sizilianer gekonnt parieren und das war die Grundlage für ein vereinbartes Remis. Dimitri Alexandrov (6) erwischte nicht seinen besten Tag. Als sich ein Turm im gegnerischen Gestrüpp nach einem Damengambit im Mittelspiel verlustig verirrte, war die Messe für seinen Gegner siegreich gelesen. Das zweite 16-jährige Nachwuchstalent Paul Helmbrecht (2) bleibt als Stütze der Mannschaft weiterhin in der Erfolgsspur. Als Nachziehender wählte er gegen den Ilmmünster Fidemeister T.Niedermeier Caro-Kann. Trotz Qualitätsverlust und späterem Figurenverlust konnte er im Endspiel dem konsternierten Gegner durch ein bevorstehendes Dauerschach d.h. noch ein Remis abringen. Eine vogelwilde Angriffspartie lieferten sich Ergoldings Fidemeister Christian Reilein und sein Gegenüber am Spitzenbrett. Als sich der Rauch verzogen hatte, stand am Ende der normal siegbringende Qualitätsvorteil des Ergoldingers zu Buche. Doch urplötzlich ging wenig später ein ganzer Turm ohne Gegenleistung verloren und daher leider aus die Maus. Ein beiderseits interessantes Duell bei Patrick Sowka (4) und seinem Kontrahenten. Beide hatten zum Schluss je einen Turm und drei Bauern. Der kleine entscheidende Unterschied, Patrick hatte zwei Freibauern, sein Gegner nur einen und das war der Schlüssel zum erhofften Erfolg. Die längste Partie des Sonntages bei Tobias Denk (5). Im Laufe des Gefechtes standen sich im Endspiel seine blanke Dame gegen zwei Türme und drei Bauern und das war zuguterletzt des Guten zuviel, er musste wohl ober übel die weiße Fahne hissen. ak

Niederbayernliga - Runde 1

Zum Auftakt ein Remis

22.10.2023 Bürgerhaus 

Niederbayernliga: FC Ergolding2 -SV Deggendorf3 4:4
Einen nicht für möglich gehaltenen Überraschungscoup landete unsere Zweite in der 1.Runde der neuen Saison 2023 /2024. Trotz massiv ersatzgeschwächter Aufstellung infolge auch ausfüllen der Ersten trotzte sie dem spielstärkeren Gegner SV Deggendorf 3, der kaum zu glauben ein DWZ-Plus von 1510 Pkt. ! aufweist, ein verdientes 4:4 Remis ab. Die Partien im einzelnen nach Zieleinlauf:
K.Forstner (Brett 8) - M.Seidl  0:1  Damengambit 42 Züge. Korbinian ging die Partie à la Blitz viel zu schnell an, verlor schon in der Eröffnung durch einen alten Bauerntrick eine ganze Figur. Er kämpfte zwar verzweifelt weiter wie die Fliege im Milchtopf, doch der Nachteil war zu groß, sicherer Punkt somit für den Deggendorfer.
A.Karlinger de la Quintana (4) - A.Hacker  1:0  Unregelmäßige Eröffnung 23 Züge. Ergolding's Schachdame Ainhoa startete ihre seltener gespielte Eröffnung mit einem Minusbauern bis ins Mittelspiel mit überschaubaren Stellungsnachteilen. Doch so schnell kann es gehen, urplötzlich  konnte sie eine Deckungsfigur rausstanzen und schon war nach Damenschachgebot ein ganzer Turm incl. Partiegewinn in trockenen Tüchern.
P.Hofmann (2) - K.Appl  0:1  Moderne Verteidigung 28 Züge. Paul hatte bis ins Mittespiel leichte Stellungsvorteile, nach Preisgabe eines Turmes gegen Springer und eines Bauern war kein Erfolg mehr zu erspähen, somit etwas zerknirscht rechtzeitige Aufgabe und ganzer Punkt für den Mannschaftsführer der Gäste.
J.Mittermaier - S.Reilein (3)  1/2  Französisch 34 Züge. Ergolding's Nestor Siegfried mit inzwischen 92 Jahren ! konnte mit Französisch seine Lieblingsvariante vorzeigen und das wird für jeden Gegner nicht so leicht. Er ließ in der Partie gekonnt nichts anbrennen, eroberte im Endspiel sogar die Quali, doch zwei gegnerische Freibauern waren zu gefährlich, somit lieber sein Standardergebnis Remis.
R.Sowka (6) - D.Holzer  1:0  Sizilianisch /Morra-Gambit 40 Züge 1.43 Std. Rafael startete recht schwungvoll und angriffslustig nach vorne. Als jedoch seine Kontrahent im Mittelspiel ohne triftigen Grund infolge Fehleinschätzung der Stellung einen ganzen Turm verschenkte, war der Rest nur noch Formsache, der Punkt war auf der Habenseite. 
F.Schmidbauer - M.Klein (1)  1:0  Maxim wurde ein alter Routinier vor die Nase gesetzt. Das konnte ihn aber nicht abschrecken, bis zur Häfte des Duells eine ausgeglichene Partie. Nach Bauernverlust neigte sich das Pendel jedoch Richtung Endspiel zu seinen Ungunsten, seine Dame gegen zwei Türme konnte das Unheil nicht mehr aufhalten.
H.Ertl - Th.Lieder (7)  0:1  Damenbauernspiel 36 Züge. Gelungene Vorstellung von Thomas bei seiner Premiere in der Zweiten. Trotz Bauernverlust mit Mittelspiel konnte er seinen starken Brettnachbarn im Endspiel gewinnbringend über den Tisch ziehen. Ein großartiges wohlüberlegtes Läuferopfer für drei Bauern am feindlichen Königsflügel brachten vollen Punktgewinn.
S.Kaufmann - B.Hones (5)  1/2  Skandinavisch 72 Züge. Bernd hatte bei seinem Debut in der Mannschaft gegen einen starken Gegner schwer zu kämpfen. Ein gegnerischer Mehrbauer am Brettrand brachte zuletzt etwas Kopfzerbrechen, er kam als Letzter nach rd. fünf Stunden hechelnd ins Ziel, konnte mit seiner erkämpften Punkteteilung noch das Mannschaftsremis retten. ak

Rapidturnier in Bamberg

10. Laura Huber

03.10.2023 Bamberg 

U14 (37 TB): 10. Laura Huber (1451) Startplatz 12

Bei dem ersten Rapidturnier der neuen Saison startete Laura in der U14 von Startplatz 12. Der Start der ersten Runde verzögerte sich bis um 11:10 Uhr, da die Organisatoren mit zahlreichen falschen Anmeldungen zu kämpfen hatten, weil sehr viele ihre frühere Altersklasse angegeben hatten. In der ersten Runde gewann Laura sehr schnell, da ihr Gegner eine falsche Figur anfasste. In Runde zwei verlor sie gegen den Setzranglistenersten Viktor Ratushnyi (1979 DWZ, UKR, SC Schwarz-Weiß Nürnberg Süd) erst nach insgesamt 37 Minuten Spielzeit. Aus den nächsten drei Parteien konnte Laura 2,5 Punkte erringen. In der 6. Runde gewann sie gegen Alexander Savchuk (1898 DWZ. SC Uttenreuth)  auf Zeit. In der letzten Runde gegen Julia Schwarzfischer (1656 DWZ, SF Rodung) wäre sie beim einem Sieg in den Top 3 gewesen. Leider übersah sie eine Taktik und landete am Ende auf dem 10. Platz und damit zwei Plätze über ihrem Startplatz. tb

Deutsche Ländermeisterschaft in Hannover

Maximilian Lohr hat zweimal gewonnen

30.09.-05.10.2023 Hannover

 

Mitgliederversammlung 2023

Wieder eine erfolgreiche Saison hinter uns

26.09.2023 Ergoldinger Stuben

Abteilungsleiter Thorsten Bernhard begrüßte pünktlich gegen 18:35 in den Ergoldinger Stuben die 23 Teilnehmer (darunter 16 Jugendliche und deren Eltern) zur Mitgliederversammlung der Schachabteilung. Zum (letztjährigen) 40igsten Abteilungsjubiläum wurde allen Anwesenden ein gemeinsames Abendessen angeboten. Leider war von der eingeladenen Vorstandschef des FC Ergolding wieder niemand zur Stelle. Thorsten Bernhard hob unter den hervorragenden Ergebnisse unserer Schachabteilung insbesondere die ausgezeichneten Leistungen unserer U16-Mannschaft und unserer U14-Mannschaft bei den Bayerischen und Deutschen DVM-Meisterschaften hervor.

Wie immer startete Jugendleiter Helmut Gmeinwieser mit seinem Tätigkeitsbericht für die Jugendabteilung, aber dabei passierte ihm das Pech, dass ihm leider der alte Bericht des Vorjahres vorlag und er bittet wegen der Verzögerung um Entschuldigung. Unsere Homepage ist stets aktuell, die  Mitgliederzahl der Abteilung ist auf 101 von 83 stark gestiegen, und wir sind wieder die stärkste Jugendabteilung Niederbayerns. Der Anteil der Jugendlichen beträgt derzeit 63%, der weibliche Anteil ist mit 13% höher als üblich (6%). Aber zum Jahreende haben wir leider sechs Abmeldungen zu verzeichnen. Unsere Jugend-Trainingsgruppen treffen sich von Montag bis (teils am) Mittwoch jeweils von 16:30 bis 18°° im Bürgerhaus.

Die FCE-Schachjugend startete bei insgesamt 105 (70) Events, die alle noch auf unserer Homepage eingesehen werden können, hier nur die wichtigsten:  Bei einem Internationalen Turnier in Graz waren Daniel und Jonas erfolgreich. München-Moosach, Bay U10MM, 9. Platz mit Michael, Sophia, Lukas und Ilai. Bürgerhaus, Stichkampf gegen Sachsen (Plauen) 4,5:1,5 gewonnen. Int. in Leer mit Maximilian und Daniel.In Gut Kaltenbrunn am Tegernsee, Int. Bayerische MS mit Daniel, Maximilian, Nicolas, Sebastian und Jonas.Beginn der Ndb Jugendligen mit vier Ergoldinger Mannschaften. U20, nicht nur vor Schiedsgericht gewonnen, gegen Regensburg 5:1. DSANN in Hamburg mit Daniel. Darmstadt DVM U16 mit Simon, Maxim, Laura und Jakob Platz 19. Münster DVM U20mit Maximilian, Nicolas, Daniel, Sebastian Ponomarev und Paul, Platz 7. Bürgerhaus NdbMS U12+U10 Anton und Michael gewinnen, U18 bis U14, Simon und Felix gewinnen, Augsburg U20-Bayernliga, zwei Siege, Tabellenführer. Bad Zwischenahn, Nord-West-Cup, Daniel. Dingolfing, Ndb SchulschachMS WKII mit Felix, Simon und Maxim 1. Platz. Rapidturnier in Neumarkt, 5. Laura mit Sophia und Ilai. Koblenz, DAMS mit Jonas, Maximilian, 4. Daniel. Untergiesing, Landesliga-Süd, Zweite mit Sieg und Remis, Rang 6. Regensburg, Bayernliga, Sieg und Remis, Bayerischer Meister. Markt Schwaben, DWZ-Pokalturnier, Anton Zweiter bei U12. Kronach Bay U8-MS: 19. Lukas, 20. Ilai. Rapid in Deisenhofen, 12. Laura mit Michael und Anton. Bad Kissingen, Bay. Jugend-MS, 7. Paul, 19. Felix, 15. Simon, 19. Vissarion, 19. Anton, 19. Michael. Burg Wernfels, 4. Laura. Freising, BayU12MM, zwei Siege, Zweiter. Postbauer-Heng, Rapid, 5. Michael, 6. Anton. Vereinsmeisterschaft, Paul gewinnt bei den Erwachsenen. Blitz-VMS, 2. Simon. Ergoldinger Jugendopen, 192 TN aus 52 Vereinen, U25, 2. Maximilian, 6. Sebastian, U14, 2. Laura, 10. Ivan, U16 3. Paul, 4. Maxim, 7. Alexander, U10, 7. Michael, U8, 10. Lukas. Bürgersaal, Sportlerehrung, Sebastian, Jonas, Dimitri, Maxim, Laura, Dominik und Ivan ins goldene Buch, etliche leider nicht dabei. Villingen, Deutsche Jgd-MS, 18. Laura mit 8 Remis, Maximilian und Sebastian. München, BayU16Vorrunde, Sieg über Tarrasch mit Paul, Simon, Maxim und Alexander. Bürgersaal Autofreier Sonntag. Schnellschach-VMS, 1. Jonas, 3. Dimitri. Regensburg, BayU6MM, 4. mit Simon, Maxim und Laura. Altötting, 1. Alexander, 2. Vissarion, 2. Anton, 3. Michael. JugendVMS: 1. Simon, 2. Paul, 3. Alexander, B-Gruppe, 1. Michael, 2. Ilai, 3. Sophia .Ortenburg-Jugend, 3. Michael, 13. Vissarion.Bürgerhaus, Ferienprogramm, 16 Kinder, Niederaichbach, 10 Kinder. Regensburg/Prüfening, Bay U10MM 23 Mannschaften, 8. Platz mit Michael, Sophia, Ilai und Korbinian.

Er dankte vor allem den Helfern beim Ergoldinger Jugend-Open, das nächste Turnier wird am 09-06-2024 stattfinden, und den Fahrern und Betreuern für die Ergoldinger Auswärtsmannschaften.

Anschließend führte der Jugendleiter zusammen mit dem Abteilungsleiter die Siegerehrung der Jugend-Vereinsmeisterschaften durch, wobei die ersten Drei jeder Altersgruppe mit Pokalen, die restlichen der U10 mit Urkunden ausgezeichnet wurden. Dabei bekam natürlich der Vereinsjugendmeister aller Klassen, Simon Lichtinger, den größten Pokal.

Anton Königl führte danach die Siegerehrung für die Vereinsmeisterschaften der Erwachsenen durch. Die Pokale gingen an den neuen Vereinsmeister Paul Helmbrecht, an Vizemeister Dimitri Alexandrov und an den  Dritten Simon Lichtinger; beim Blitz an FM Christian Reilein, Simon Lichtinger und Erich Kreilinger und beim Schnellschach an Jonas Hammerl, an Erich Kreilinger und Simon Lichtinger.  In seinem Bericht erwähnte Königl die besten Ergebnisse der Erwachsenen, wobei vor allem die Erfolge unserer Ersten in der Regionalliga Süd/Ost und der Zweiten in der Niederbayernliga  hervorgehoben wurde.

Gerätewart Martin Meier meinte, dass die Schachutensilien weitgehend in Ordnung sind und die hauseigene Schachbücherei inzwischen auf über 300 Stück angewachsen ist. Schatzmeister Thorsten Bernhard berichtete über die gute Finanzlage, die weitaus größte Einnahmequelle sind die Sponsoren und Startgelder unseres traditionellen Jugendopens. Rechnungsprüfer Dr. Stephan Fickel verkündete,  dass die Kassenprüfung durchgeführt wurde, es dabei keinerlei Beanstandungen gab, die Bücher ordungsgemäß und einwandfrei geführt wurden und er bat um die Entlastung der Abteilungsleitung, die dann auch einstimmig erteilt wurde. Königl referierte über den externen und internen Spielbetrieb der Saison 2022/23, die wieder mit zwei Mannschaften  absolviert wurde, und über die bevorstehenden Vereinsmeisterschaften ab Oktober. Bei den Sonstigen Wünschen wurde vorgeschlagen, dass die Abteilung einen Laptop mit Drucker besorgen wird. Gegen 20:15 Uhr schloss der Abteilungsleiter die Versammlung und wünschte allen eine erfolgreiche Saison.

 

Bayerische U10-Mannschaftsmeisterschaft

8. Platz für unser Team mit Michael Schmidt, Sophia Grassl, Ilai Staiger und Korbinian Kaetner

23.09.2023 Regensburg/Prüfening - Rangliste   RanglisteEinzelspieler MannschaftenProRunde

Erste Partie gegen SF München3 wird schwierig, aber 3:1 gewonnen, Sophia verloren.

Jetzt gehts gegen den Titelverteidiger TV Tegernsee, es steht 0:1, Michael verloren und dann 0:4

3. Runde gegen Kelheim 0,5:3,5, Ilai spielte Remis.

4. Runde gegen Regensburg 2,5:1,5 knapp gewonnen, Michael dreifache Wiederholung Remis, Sophia und Korbinian gewonnen.

Nach vier Runden sind wir von 23 Mannschaften mit 4:4 Punkten Zwölfter, also in der Mitte, ok.

5. Runde gegen Vaterstetten2, die jetzt ebenfalls 4:4 Punkte haben. 3:1 gewonnen, zweimal über Zeitnot. Korbinian verloren.

6. Runde gegen SF München2, wird schwer... 1.5:2,5 verloren, Michael Remis, trotz Mehrbauer, Ilai gewonnen.

7. Runde gegen Erlangen. Ilai Remis, Michael und Sophia gewonnen.

8. Platz mit 8:6 Punkten. Einzel: 37. Michael, 42. Ilai, jeweils 4 Punkte, 60. Sophia 3 Punkte und 82. Korbinian 2 Punkte.

Der FC Ergolding startete mir ähnlicher Besetzung wie im Vorjahr. Nur an Brett 4 kam mit Korbinian Kaetner ein Neuling zum Einsatz. 23 Teams waren an Meisterschaft beteiligt, davon erstmals auch zweite und sogar dritte Mannschaften eines Vereins. In sechs von sieben Runde holten wir mindestens einen halben Brettpunkt. Nur gegen den späteren Titelgewinner TV Tegernsee verloren wir 0:4.

Michael Schmidt nahm seine Rolle als Mannschaftsführer gut an. Er holte vier Punkte und war die Stütze des Teams. Allerdings willigte er manchmal verfrüht in Remis ein, anstatt weiterzukämpfen.

Sophia steigerte sich im Turnierverlauf deutlich. Mit ihren drei Punkten, die sie in der zweiten Turnierhälfte holte, kann sie sehr zufrieden sein.

Ilai holte erfreulich auch vier Punkte. Bei mehreren Partien passte er aber zu wenig auf seine Dame auf, was dazu führte, dass er diese zu oft verlor.

Korbinian konnte bei seinem ersten großen Turnier ebenfalls gut abschneiden. Er holte seine zwei Punkte in der ersten Turnierhälfte. In der zweiten Turnierhälfte merkte man ihm den für ihn ungewohnten langen Turniertag an.

Insgesamt kann das Team mit vier Siegen aus sieben Runden und dem 8. Platz sehr zufrieden sein. Alle kamen mit der Bedenkzeit sehr gut zurecht. Angesichts des guten Teilnehmerfeldes ist die Platzierung in der vorderen Hälfte ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis. tb

Eisessen der Jugendabteilung

12 Kinder und einige Erwachsene dabei

20.09.2023 Ergolding Eisdiele

Jugendleiter Helmut Gmeinwieser traf sich mit 12 Kindern und Jugendlichen zum traditionellen Eisessen, diesmal in der Ergoldinger Eisdiele. Dort wurden 29 Kugeln Eis verspeist und etliche spielten nebenbei Schach. Das Wetter war mit 23° prima.

17. Int. Ortenburger Schach-Open

Vier Ergoldinger dabei

08-10.09.2023 Ortenburg   Turnierseite

 

Gruppe A (86 TN)

47. Patrick Sowka (1778) mit 2,5 Punkten
51. Simon Lichtinger (1670) mit 2,5 Punkten

74. Paul Helmbrecht (1732) mit 1,5 Punkten

 

Gruppe B (52 TN)

36. Kirschner Elias () mit 2 Punkten

 

Öffnungszeiten

Mittwoch:         18.30 Uhr bis 19.30 Uhr

Donnerstag:      18.30 Uhr bis 19.30 Uhr